
„TROTZ ALLEM“
Lesung und Gespräch finden im Restaurant statt. Es können nur 50 Tickets gebucht werden. Die Sitznummern auf dem Sitzplan stimmen nicht mit den Plätzen im Restaurant überein. Dort werden Plätze flexibel eingenommen.
Kein Eintrittspreis
Restaurant ab 10.00 Uhr geöffnet ,“ Kaffee und Gipfeli“
Lesung und Gespräch mit der Autorin, Historikerin und Verlegerin des Verlags „Hier und Jetzt“ Denise Schmid und Gardi Hutter.
Mit der “tapferen Hanna“, einer Frauenfigur fern aller Schönheitsideale , eroberte Clownin Gardi Hutter in den letzten 40 Jahren die Bühnen der Welt. Nun blickt die mittlerweile 68-Jährige auf ihr ereignisreiches Leben zurück. Drei Brüder und ein katholisches Elternhaus prägen die ersten Lebensjahre im St.Galler Rheintal, gefolgt vom rebellischen Aufbruch im Zuge der 1968er-Bewegung. Gardi Hutter wird zur Suchenden, überschreitet Grenzen, lebt in Paris, Rom und Mailand, trifft ihre grosse Liebe, sucht über Jahre nach ihrer eigenen Clownfigur. 1981 gelingt der Durchbruch. Neben den beruflichen Höhepunkten und dem privaten Glück als Mutter wird auch offen über die Kluft zwischen Erfolg und persönlich schwierigen Jahren in der Lebensmitte erzählt. Es ist die Biografie einer der international erfolgreichsten Künstlerinnen.
„ Gardi Hutter schildert private Wunden und gesellschaftliche Widersprüche. Denise Schmid geht darauf ein und verzichtet auf eine Wertung. Hutter stellt ihr Leben als Fallbeispiel einer Biografie zur Verfügung, die auf Frauen zutrifft, die in den 50er-Jahren in einer ländlich und katholisch geprägten Schweiz ihren eigenen Weg suchten.“ Badener Tagblatt