Auf eine Anfrage des Toggenburger Museums, welches 2021 sein 125-jähriges Bestehen feiert, hat sich das Chössi für eine Produktion vor diesem Hintergrund entschieden. Das Stück soll das Publikum in die Vergangenheit und eine imaginierte Zukunft führen und diesem die Region als Lebensraum, ihre Kultur und Geschichte auf spielerische Weise näherbringen. Das Museum will zum Jubiläum regionale Identität vermitteln und den Blick auf das kulturelle Erbe des Toggenburgs lenken. Stoff ist in Form von historischen Fakten und Legenden genügend da und in den sorgsam aufbewahrten Objekten repräsentiert.
Als Grundlage für das Bühnenstück dienen Exponate, Bilder, Texte und weitere Elemente aus dem Museum. Deren geschichtlicher Kontext kann spannend erzählt werden, sodass die Theaterproduktion das Museum ins Volk und umgekehrt auch das Volk ins Museum bringt. Um für die breite Bevölkerung attraktiv zu bleiben und neue Besucherkreise zu erschliessen, benötigt das Museum eine «Auffrischung». Es wurde eine Zukunftsstrategie ausgearbeitet und dabei die Meinung der Öffentlichkeit in Umfragen und Workshops eingeholt. Dabei zeigte sich, dass die Leute etwas lernen und die hinter den ausgestellten Objekten versteckten Geschichten erfahren wollen. Auch Teenager und Kleinkinder sollen so besser Zugang finden, auf spielerische Art.
Im Vorfeld der Theateraufführungen sollen einzelne Szenen und Geschichten an Schulen oder speziellen Anlässen vorgestellt werden. Das Toggenburger Museum zeichnet für die pädagogische Begleitung verantwortlich und wird ein Dossier für die schulische Auseinandersetzung mit den Themen erarbeiten. Das Angebot richtet sich schwerpunktmässig an die Oberstufe. Schulklassen, welche das Thema im Unterricht aufgenommen haben, können als Ergänzung eine Schulvorstellung des Theaterensembles besuchen. Damit gelangt das Museum mit seinen Inhalten nicht nur an ein junges Publikum, sondern erreicht auch Bevölkerungsschichten, welche für «Heimatkundliches» wenig affin sind, um sie zur kulturellen Teilhabe einzuladen.
«Ich freue mich sehr, in diesem Projekt, mit einem spielfreudigen Ensemble, in diesem wunderbaren Ambiente, Geschichte lebendig zu machen und dem Geist alter Zeiten frisches Leben einzuhauchen. Dies um im hier und jetzt aktuelle Fragen zu stellen, die bewegen, berühren und zum Denken anregen. Wir schlüpfen in die Rollen verschiedener historischer Figuren, besuchen sie in ihrer Zeit und erforschen ihre Emotionen, Visionen, Anliegen und Dramen, setzen sie in einen heutigen Kontext und bespielen die Bretter, die die Welt bedeuten.»
Barbara Bucher, Regie/künstlerische Leitung
Produktionsleitung
Chössi Theater/Toggenburger Museum
Regie/Künstlerische Leitung
Barbara Bucher
Autor
Michael Hasenfuss
Vorstellungen
August – Oktober 2021, im Zeltainer, bei openOhr, bei Kultur in Mogelsberg und im Chössi Theater